Back to school mommies - wir lernen Gedichte und versuchen zu rechnen #2

14567810»

Kommentare

  • vonni7vonni7

    Posts: 3,847

    meine ist auch ehrlich, bis jetzt würde ihr nicht einfallen, dass sie hü verschweigt. hat ja auch sie das problem, wenn sie nichts abzugeben hat.
    bei uns wird aber auch die hü ins aufgabenheft geschrieben in der schule, merken müssen sie sich nichts.
  • Ja, eben, ich kenn das auch von anderen Eltern.
    Zu besagter hü von Mathe hab ich übrigens 3 verschiedene Versionen gehört. Von der die von k und m zumindest deckungsgleich war in "ist hü". Nix mit schule
  • Meine sind auch immer ehrlich, eher, dass sie mal was vergessen und dann kurzfristig fällt es ihnen wieder ein. Zb in Englisch müssen wir ein Gedicht lernen. Das wird dann vergessen und muss dann intensiv zwei Tage vorher gelernt werden.
  • NastyNasty

    Posts: 14,404

    Mit der Nacherzählung ist Janin nicht fertig geworden. Wieder zittern ob die SA positiv ist. Sie hatten zuerst 20 Minuten für den Grammatik Teil und dann 30 für die NE.

    Der Hirte und der Wolf oder so ähnlich. Die Fabel kannte ich nicht. Vor allem ist da kein Tier die Hauptfigur. Echt dämlich, die ganze Zeit lernen sie von Tieren mit menschlichen Eigenschaften und jetzt kommt was ganz anderes.
  • @Nasty ach blöd ,die kenn ich auch nicht 🙈
  • Ich bin gespannt, morgen hat Sohn seine Buchvorstellung. Wenn er nicht allzu aufgeregt ist, dann wird es schon klappen.

    Am Abend haben sie in der Schule Lesenacht und schlafen auch in der Schule. Das wird ziemlich komisch zuhause ohne Kinder.
  • Meine hatte auch von gestern auf heute Lesenacht aber in einem Kraftwerk ☺️
    War auch komisch mit nur einem Kind 😅
  • @Christina91 waren sie in Theiss ? Das ist sooo cool dort !
  • @Christina91 In einem Kraftwerk? Wie witzig. Wir haben dann ja richtig sturmfrei. In der Früh aber vermutlich super, kein antreiben, keine Jause richten, einfach nur mich selbst fertig machen.
  • @MagicMoment ja genau ☺️ ich komme erst in einer stunde heim... dann hör ich wie es war.
  • Meine waren auch in theiss...war super, die Verpflegung und alles drum herum war ein super Erlebnis für die Kids.
  • NastyNasty

    Posts: 14,404

    edited 11. April, 12:09
    SA ist ein 3er geworden 🥳🥳🥳 wäre sie fertig geworden hätte das fast eine 1 werden können.
    Janin wurde diesmal sogar gelobt. (für den Schreibstil)

    Und Grammatikteil war auch fast ganz richtig und vor allem fertig.
  • Super!!!
  • Lesenacht war offenbar super, aber viel zu lange. Programm war offenbar erst um Mitternacht zu Ende, dann haben die Kinder noch gelesen. Sohn ist soo fertig, müde und dadurch sehr schlecht gelaunt 😒
  • NastyNasty

    Posts: 14,404

    Dieser Hausübungswahnsinn ist mir nicht abgegangen.

    Sie war brav. Aber wieder Unmengen Deutsch und Mathe.
  • cornicorni

    Posts: 7,794

    Wir haben heute auch gekämpft @Nasty Und Magdalena hat noch dazu nächste Woche Sachunterricht Test. Alles über unseren Bezirk. Es gibt wieder einen Fragenkatalog, aber einige Antworten hab ich in ihren Unterlagen vergeblich gesucht.
    Nachdem ich auch eine "Zugereiste" bin, musste ich das Internet befragen und hoffe, dass die Antworten stimmen.
    In der WhatsApp Gruppe geht's drunter und drüber deswegen. Ich hab mich da jetzt ausgeklinkt.
  • melly210melly210

    Posts: 4,059

    Nasty wrote: »
    Dieser Hausübungswahnsinn ist mir nicht abgegangen.

    Sie war brav. Aber wieder Unmengen Deutsch und Mathe.

    Habt ihr echt so viel ? Wie lange würde denkst du ein Durchschnittskind brauchen ? Mein Sohn ist in der 3. und braucht selten länger als 45 min.
  • NastyNasty

    Posts: 14,404

    @melly210 eine Stunde vielleicht ein bisschen länger.

    Es waren Worte wie : fotografieren, trainieren, buchstabieren.... 12 x mit ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie, plus verwandtes Nomen und jeweils einen Satz. Also 9 Zeilen pro Wort.
    Mathe 40 Divisionen mit 2 Stelligen Devisor. Aber noch mit 0 hinten. Das hat sie alleine gut gemacht.

    Ich finde es nur total Sinnlos sooft das gleiche zu schreiben. Sie kann das ja, aber ihr tut die Hand dann weh, sie verliert sich in der Zeile, was weiss ich.
    5 oder 6 Wörter auf sie Art hätten mit Nachteilsausgleich völlig gereicht.
    Sie kann ja unsere Muttersprache.
  • NastyNasty

    Posts: 14,404

    Zum Schluss hat sie schon bei jeder 2. Zeile gekillert.

    iE musste in rot auch noch nach gemalt werden. Das hab ich aber dann gemacht
  • NastyNasty

    Posts: 14,404

    edited 22. April, 17:29
    @corni wir habe nächste Woche Buchpräsentation und übernächste Woche Mathe Schularbeit. Die wie auch immer positiv werden MUSS. Dann schaffen wir den 4er.

    Ich hab keine Ahnung wann wir lernen sollen außer Abends im Bett oder Wochenende.
  • melly210melly210

    Posts: 4,059

    @Nasty ah ok, ja das finde ich auch sehr viel Schreiberei pro Wort...
  • cornicorni

    Posts: 7,794

    Vielleicht hat jemand eine Idee...

    Beim Aufgabe-Machen gibt es jedes Mal Streit. Weil ich gerade M helfe und T nicht oder umgekehrt. Weil die eine laut denkt oder ich etwas erkläre, während die andere es leise haben will.
    Jede hätte ein eigenes Zimmer zum Aufgabe machen. Aber sie wollen es beide am Esstisch machen und nicht alleine im Zimmer. Und am besten soll ich mich dann Zwei-Teilen und beiden gleichzeitig helfen.

    Ich bin schon so genervt und hab keine Idee mehr.
    Sobald ich was anderes mache und nicht neben sitze, braucht garantiert jemand Hilfe oder sie streiten sich.
    Und ich kann sie schlecht in ihre Zimmer sperren.
  • RoterSommermondRoterSommermond

    Posts: 12,495

    edited 29. April, 15:29
    Und sie wollen unbedingt zeitgleich machen?
  • @corni Kopfhörer? Der der Dich braucht, nimmt sie ab und dann kannst Du helfen.
  • cornicorni

    Posts: 7,794

    Und sie wollen unbedingt zeitgleich machen?

    Ja...
  • cornicorni

    Posts: 7,794

    racingbabe wrote: »
    @corni Kopfhörer? Der der Dich braucht, nimmt sie ab und dann kannst Du helfen.

    Das hab ich auch schon probiert.
    Aber Magdalena findet Kopfhörer sehr unangenehm. Viell. wegen der Brille 🤔
    Sie nimmt ihn auch nicht in der Schule obwohl es manchmal echt gut wäre...
    Und Theresa will dann auch nicht, weil Magdalena auch keinen hat 🙄

    Ich denke ernsthaft darüber nach, beide jeden Tag für die Nachmittagsbetreuung anzumelden und sie nach der Lernstunde abzuholen.
    Aber wenn sie dann nicht fertig werden, hab ich nachher das Problem wieder.
    Und Magdalena braucht oft noch Erklärungen und das ist in den Lernstunden in der Schule schwierig.
  • NastyNasty

    Posts: 14,404

    @corni hier gibt's Hü im Zimmer wenn es am Esstisch nicht funktioniert. Ich warne mal vor.
    Vielleicht ein zweites Mal und beim 3. Mal müssen sie gehen.
    Klar gab es da schon gespinne und gebrüll, aber wenn die Kinder glauben sie sind sturer als ich, wird das nichts😬

    Muss aber auch sagen, dass es schon besser ist, weil die Jungs schneller und selbstständiger sind.
    Mit Janin mach ich schwieriger levSachen wenn die Männer fertig sind.
  • NastyNasty

    Posts: 14,404

    Wir haben uns jetzt zum 30x das Referat angehört, also Buchvorstellung.
    Sie ist sehr bemüht.
    Ich bin jedenfalls stolz auf sie. Das erste Plakat allein gestaltet (ohne mein Vorbeten) und wirklich brav geübt. Die Leseproben im Buch gehen auch sehr flüssig.
    Nur frei sprechen fällt ihr schwer, ist mehr ein ablesen, aber laut und deutlich.

    Bin guter Dinge, dass das gut wird.

    Ab Morgen heißt es dann Mathe lernen. SA nächste Woche. 🙄
    Am Feiertag Verschnaufpause und ab in den Tiergarten. Aber Wochenende wird schon gelernt. Hoffe ich kann diesen Druck irgendwie fern halten. Die muss halt irgendwie positiv werden. 🙈 Hab selber so Angst.
  • NastyNasty

    Posts: 14,404

    Und noch was nettes: Sebastian hat am Tag der MA Schularbeit bei ihm Schnuppertag in seiner zugeteilten Mehrstufenklasse.
    Ist Raffis Nachbar Klasse. Am Gang sehen sie sich, viele Ausflüge werden gemeinsam gemacht und die Kinder kennt er teilweise über Raffi schon.
    Er freut sich schon sehr wenn die Vorschule rum ist. Bin gespannt auf seine Lehrerinnen. Die Einladung war von 4 Lehrerinnen unterschrieben. Bin neugierig was es damit auf sich hat.
  • Ich drück die Daumen @Nasty .
    Ich weiß, selbst hat man immer am meisten Angst. Und das spüren die Kinder dann.
    Verdammter Teufelskreis
  • @corni Ich kenn das Problem leider auch. Unser "Pubertier" beschwert sich manchmal, dass der kleine Bruder zu laut atmet... echt nervig.
    Wenn beide am Küchentisch arbeiten wollen gibt es jetzt diese "Lernbüros" (so heißen sie in der Schule) vom Ikea. Innen habe ich liebe Sprüche in die Fächer gesteckt. https://www.ikea.com/at/de/p/oevning-schreibtischtrennwand-mit-faechern-00552015/?gad_source=1&gad_campaignid=11250191430&gclid=Cj0KCQjw8cHABhC-ARIsAJnY12y2JSob94_i1tfJbn5Gkq25narLk2w2M-c-T2JwgsK7ID9NcelCt88aAjJ4EALw_wcB

    Wenn es zuviel wird, stell ich die Dinger hin. Der Kleine nimmt es sich oft selbst und stellt es gleich auf, damit er seine Ruhe hat.
  • cornicorni

    Posts: 7,794

    Sie bleiben mit nur leider nicht in ihren Zimmern @Nasty 😬

    @Jakobmama Danke! Das werd ich mal versuchen. Ab und zu stellen sie ihre Federschachtel so auf. Der "Lärm" des anderen bleibt trotzdem. 🤷
    Aber vielleicht stört der dann weniger hinter der "Wand" 😆
  • @corni Wenn sie sich nicht direkt sehen, ist es vielleicht besser. 😉
  • NastyNasty

    Posts: 14,404

    @corni und wenn du dann nicht hilfst? Du sagst sie müssen in der Schule erklären warum sie keine Hü haben?
    Ich kenn das schon auch mit nicht im Zimmer bleiben. Sie dürfen ja auch wieder ins WZ- wenn die Hü dann in Ruhe gemacht wird.

    Entweder mit dir und ohne Streit am Küchentisch
    Oder ohne Dich in den Zimmern (bzw nochimmer mit abwechselnd Hilfe)

    Oder ... Eben gar nicht. Um die Erklärung in der Schule müssen sie sich selbst kümmern.

    Es hat viele "Kriege" gekostet und noch mehr Gespräche, es ist nicht so leicht wie es beim lesen scheint. Aber ich bin nun mal nicht ihre Marionette.
    Sie können mir sagen wo oder wie es angenehmer wäre, aber halt ohne Streit. Es muss für alle passen
    Ich Versuch das Zimmer generell nicht Strafzone zu nehmen, sie sollen sich dort ja wohl fühlen, aber ich nehme es als Vorschlag oder Alternative wenn mehr Ruhe gebraucht wird.

    Wenn gestritten wird steh ich auf Und erinnere an unsere Vereinbarung. Oder es gibt kurze Pause. (tanzen , schütteln, Grimassen, ... Irgendwas lustiges) Zum Runter kommen.

    Man muss da einfach ausprobieren was zu den Kindern passt. Aber natürlich auch zu Dir.
  • NastyNasty

    Posts: 14,404

    @Jakobmama hat Janin in der Schule. Hilft nur leider gar nicht. Die optischen Reize die wegfallen verstärken das Gehör irgendwie

    Sie hat Angst was zu verpassen und achtet erst Recht nicht mehr auf ihre Aufgabe. 🙈 Hat die Lehrerin wieder aufgegeben.
  • NastyNasty

    Posts: 14,404

    Buchvorstellung 1.
    Janin ist glücklich und ich auch.

    Das freie Sprechen wurde zwar bekritelt, wie eh vermutet, aber trotzdem hat die Lehrerin gemerkt, dass sie viel Arbeit rein gesteckt hat.
    *Stolz bin * 😁
  • Maxi01Maxi01

    Posts: 2,234

    Wow, da kannst wirklich stolz sein. Auf euch beide!🥳
  • Wow super, gratuliere
  • cornicorni

    Posts: 7,794

    Wenn ich nicht helfe, gibt's Gebrüll....
    Sie wollen ja, dass ich helfe @Nasty Aber halt am besten beiden gleichzeitig 🙄
  • NastyNasty

    Posts: 14,404

    @corni das hab ich schon verstanden.
    Können meine auch, aber wenn die brüllen ist Schluss mit helfen. Sie brüllen dann erst Recht, einer gibt dem anderen die Schuld ich bin sowieso nur blöde. Das kann schon ein, zwei Stunden dauern.
    Aber schlussendlich kommt dann einer nach dem anderen oder doch brav gleichzeitig, weil sie keine Lust haben der Lehrerin zu erklären warum sie keine Hü haben.

    Sobald Ruhe ist bin ich nicht nachtragend und wir probieren es nochmal.

    Ich weiß, dass es ganz Furchtbar Nerven raubend und kräftezehrend ist. Aber man muss da irgendwie ein Ende setzen, ausbrechen, stur bleiben. Sonst dreht sich das Hamsterrad immer weiter bis Du überschnappst.
    Ich wollte auch nie, dass es so "endet" aber so wie du mir so ich Dir. Sie sind jetzt in einem Alter wo Bedürfnisorientiert Grenzen hat, sie verstehen dass man alle gleich liebt und sich bemüht für alle da zu sein. Aber ich hab nun Mal nur einen Kopf und kann eben nicht alles gleichzeitig, ich bin ein Mensch und nicht super Woman. Man darf da auch von den Kindern ein bissi Verständnis erwarten und einfordern.

    Am Anfang wird alles schlimmer aber wenn sie merken es geht auf ihre Art nix mehr werden sie einlenken und ihr werdet Kompromisse finden.
  • kanikani

    Posts: 2,146

    @corni Ich habe das exakt (!!) gleiche Problem. Habe leider keinen Lösungsvorschlag für dich. Bei mir hilft nichts, ich bin ratlos.

    Bei uns gibt es gute Phasen, wo es klappt, allerdings mehr/fast nur schlechte Tage. Einzelne Tage, an denen es gut klappt, geben mir Kraft zum Durchhalten. Ich bin ja eh froh, wenn sie Hilfe von mir einfordern und sich etwas erklären lassen, aber das begeitende Theater ist die Hölle.
    Noch 2 Monate, dann sind Sommerferien und es gibt keine HÜ 🥂

    Mein prä-pubertierender hat sich letztens, als es total eskaliert hatte, mit verschränkten Armen an den Tisch Tisch gesetzt, hat mich angeschaut, frech angegrinst und gesagt: " Ich gehe aber nicht auf mein Zimmer Mama und du kannst gar nichts dagegen tun. Grins, grins". Ich habe ihm fast eine geklescht bzw habe ich fast geheult, da wir davor schon 1,5 Stunden diskutiert haben, weil er seine Schwester terrorisiert hat. Ich bin dann gegangen und habe die Kids sich selbst überlassen - und habe (mit zusammenreißen) nicht geweint.
  • PoninePonine

    Posts: 1,067

    @corni stört sie der Bügel bei den Kopfhörern? Da könntest du noch "in ear" probieren. Vielleicht auch mit leiser, beruhigender Musik,das fördert manchmal die Konzentration.

    Wird die Aufgabe eigentlich immer beim Tisch gemacht? Also vielleicht ist das auch eine generelle Frage an alle. Warum die Kinder eigentlich beim Tisch sitzen "müssen". Ist eine ganz ehrlich Frage von mir, nicht bös gemeint. (und vielleicht müssen sie ja gar nicht)

    Wir sind da ja anders. In Zwergins Schule dürfen sie fast überall arbeiten. Am Boden liegend, auf der Terrasse, auf dem Tisch, beim Tisch, unter dem Tisch, herum gehend, stehend, in der Kuschelecke, in der Küche, am großen Teppich, etc...

    Und auch beim Lernen daheim, darf sie sich den Platz aussuchen. Da wird auch gerne am Boden, im Bett, unter dem Tisch, im Garten, etc... gearbeitet.

    Am Boden sitzen erdet ZB, da gelingt es vielen Kindern besser runter zu kommen und sich zu konzentrieren. Für Erwachsene gilt das auch, aber ich hab das Gefühl, dass der Einfluss des Arbeitsplatzes auf die Konzentration, oft unterschätzt wird.
    In der Gesellschaft ist oft der Schreibtisch als Arbeitsplatz deklariert.
  • K macht die hü gern stehend am Tisch. Ansage im Bett. Von daher...ich bin bei dir @Ponine
  • NastyNasty

    Posts: 14,404

    @Ponine meine Jungs haben das auch so in der Schule.

    Daheim ist nicht der Tisch der Mittelpunkt aber halt das Wohnzimmer. Mir ist ganz egal wo sie ihre Aufgabe machen.
    Dann sekiert der unter dem Tisch den drüber oder der am Ende des Raumes ist zu laut.
    Fakt ist, dass jedes Kind die Nähe und Hilfe sucht.
    Es ist ganz wurscht wo in diesem Raum das ist. Streitpotential ist trotzdem gegeben.

    Und ehrlich? Ich werde 47, ich krieche nicht mehr am Boden rum, aus dem Alter bin ich fix raus.
    Hü mit meiner Tochter dauert manchmal 2 Stunden , das tu ich mir nicht mehr an. (Selber Schuld so spät Kinder zu kriegen, aber auch ich will mich bei Zwangsverpflichtungen zumindest wohl fühlen dürfen. )

    Musik beim Rechnen? Finde ich für die Konzentration schwer Kontra produktiv. Meine Kinder würden eventuell den Takt zählen, aber sicher nicht mehr rechnen können. Ganz vielleicht noch abschreiben, aber wahrscheinlich nicht mal das.
    Mich würde echt interessieren von wem das kommt bzw auch Erfahrungsberichte. Ist was, dass ich mir echt null vorstellen kann.

    Terrasse wäre natürlich super, aber hat halt nicht jeder 😉
  • Christina91Christina91

    Posts: 3,358

    Meine Tochter macht ab und zu ihre Hausübung beim Hörbuch hören... ich frag mich auch immer wie sie sich da konzentrieren kann aber scheinbar gehts. Ab und zu liegt sie auch am Boden. Aber irgendwie hat man so im Kopf "man schreibt schöner wenn man ordentlich sitzt", also ich zumindest 🤷‍♀️
    Sohn steht manchmal beim Tisch...
  • PoninePonine

    Posts: 1,067

    @Nasty ich hab keine Ahnung, ob es Studien dazu gibt, dass Musik Konzentration fördert, oder von wo das kommt. Ich weiß, dass mir das früher bei manchem Lernen geholfen hat. Nicht bei allen Dingen und vorallem nicht jede Musik, aber oft. Und das tut es auch heute noch. Ich habe schon von einigen Leuten gehört dass ihnen das auch beim konzentrierten Arbeiten hilft.

    OK,, ich versteh deine Argumente. Absolut legitim, wenn du das nicht möchtest. Ich werde 48 und verbringe Berufsbedingt meinen halben Arbeitstag am Boden, oder gebückt und Wunder mich wie mein Rücken das aushält. 😊

    Ich wollte nur Orte nennen, wo die Kinder lernen können, die sind manchmal sehr ungewöhnlich.
  • itchifyitchify

    Posts: 3,985

    @Nasty ich hab in der Arbeit auch Kopfhörer mit Musik und muss oft sehr konzentriert arbeiten (programmieren). Podcast oder so würde nicht gehen aber Musik schon.

    Zum Thema selbst kann ich zum Glück noch nichts beitragen weil nur einer HÜ machen muss, meist bei Oma und eigentlich ohne Hilfe. Aber der 2. kommt jetzt in die Schule und hab auch schon Angst. Die lassen nie eine Gelegenheit aus um zu streiten. Im schlimmsten Fall muss einer bei Oma und einer bei uns bzw in der Nachmittagsbetreuung.
    @corni deine Schwiegereltern würden nicht eine übernehmen oder?
  • cornicorni

    Posts: 7,794

    @Ponine Mit In ear hört sie halt trotzdem recht laut, was um sie herum passiert.
    Sie kann ihre Aufgabe machen, wo sie möchte. Aber ordentlich sollte sie sein. Also zumindest so, dass man es lesen kann. I von e unterscheiden usw.
    Theresa steht zb gerne beim Tisch oder liegt am Boden.

    Musik lenkt sie eher ab. Ich merk das speziell bei Theresa (Magdalena ist ohnehin schnell von was abgelenkt).
    Ich hab früher immer Mathe mit Musik gemacht. Aber nur fremdsprachige Lieder. Deutsche oder Geschwafel im Radio haben mich abgelenkt. 😆

    @itchify Ich glaub, dann würde sie noch mehr streiten. Wer "muss" zur Oma, wer nicht.
    Und die Oma ist leider auch beim Erklären nicht so fit.
  • RoterSommermondRoterSommermond

    Posts: 12,495

    Mein Sohn redet über was komplett anderes, während er die hü macht. Zb "wenn wir im Sommer schwimmen gehen ,darf ich mal ein Cola probieren?" Und schreibt derweil deutsch "der Brief plus die Marke ist die Briefmarke"
    No Clue, wie das geht. Aber so macht er es richtiger und schneller
    Ohne gequassel.... deutlich negativer
  • NastyNasty

    Posts: 14,404

    @Ponine ich hab nix gegen den Boden, setz mich auch beim Picknick runter 😅 aber ich hab was dagegen alle 3 Minuten auf, nieder, auf, nieder ...
    Und so wäre es halt wenn alle ihr Fleckchen unten haben. Sie dürfen aber. Müssen aber zum Helfen in meine Ebene 😊

    Mit Musik zu lernen wäre für mich undenkbar gewesen. Ev ohne Text? Für J schließ ich das aber auch aus. Mein Mann vergisst manchmal das Radio aus zu machen, merkt dann aber bei der 5. Rechnung dass Kind mit den Ohren wo anders ist.

    @RoterSommermond macht R auch, aber er weiß dann nicht mehr was er geschrieben hat. Geht beim Abschreiben super.
    Deshalb mag ich das aber nicht, er soll wissen was er da schreibt. Ich lass ihn aber natürlich dazwischen reden, wobei das wiederum die anderen stört.

Melde dich an oder registriere dich um dieses Thema zu kommentieren.